fahrenlassen

fahrenlassen
fah|ren||las|sen auch: fah|ren las|sen 〈V. tr. 174; hat; fig.〉
1. etwas \fahrenlassen loslassen
2. eine Sache \fahrenlassen auf sie verzichten
lass fahren dahin! verzichte!, entsage!; lasst alle Hoffnung fahren (Übersetzung der letzten Worte der Inschrift über dem Höllentor in Dantes „Göttl. Komödie“, Inferno, 3,9); einen Griff, das Seil \fahrenlassen; einen Plan, ein Vorhaben \fahrenlassen; einen, 〈od.〉 einen Wind \fahrenlassen 〈derb〉 einen Wind, eine Blähung abgehen lassen; →a. fahren

* * *

fah|ren las|sen, fah|ren|las|sen <st. V.; hat:
1. nicht mehr [fest]halten, sondern [schnell] loslassen:
sie hat seinen Arm f. l./fahrenlassen, (seltener auch:) fahren gelassen/fahrengelassen;
einen f. l./fahrenlassen (derb; eine Blähung abgehen lassen).
2. aufgeben; auf etw. verzichten, nicht mehr daran glauben, festhalten:
sie hat alle Hoffnung fahren lassen/fahrenlassen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • fahrenlassen — fahren lassen einen Gedanken fahrenlassen отказаться от мысли [от намерения] → einen Gedanken fahren lassen eine Gelegenheit fahrenlassen упустить возможность [случай] → eine Gelegenheit fahren lassen …   Deutsche Rechtschreibung Änderungen

  • fahrenlassen — fahren lassen einen Gedanken fahrenlassen отказаться от мысли [от намерения] → einen Gedanken fahren lassen eine Gelegenheit fahrenlassen упустить возможность [случай] → eine Gelegenheit fahren lassen …   Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung

  • fahrenlassen — D✓fah|ren lạs|sen, fah|ren|las|sen vgl. fahren …   Die deutsche Rechtschreibung

  • fahren lassen — fah|ren||las|sen auch: fah|ren las|sen 〈V. tr. 174; hat; fig.〉 1. etwas fahren lassen loslassen 2. eine Sache fahren lassen auf sie verzichten ● lass fahren dahin! verzichte!, entsage!; lasst alle Hoffnung fahren (Übersetzung der letzten Worte… …   Universal-Lexikon

  • loslassen — auf freien Fuß setzen, die Freiheit schenken, entlassen, fahren lassen, fortlassen, freigeben, freilassen, herausgeben, hinauslassen, losgeben, nicht mehr festhalten, [weg]gehen lassen; (schweiz.): springen lassen; (ugs.): herauslassen, laufen… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Alice Sheldon — James Tiptree, Jr. (eigentlich Alice B. Sheldon; * 24. August 1915 in Chicago; † 19. Mai 1987 in McLean in Virginia, USA) war eine US amerikanische Schriftstellerin und Psychologin. Die Autorin benutzte zwischen 1968 und 1987 für die… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Eine — Die Kreisform als Symbol des Absoluten (japanisch: Ensō) Das Eine (gr. τò ἕν:to hen) ist ein philosophischer Grundbegriff, der auf einen das Sein transzendierenden absoluten Urgrund verweist. Bei der Frage nach dem Wesen des Einen geht es um die… …   Deutsch Wikipedia

  • James Tiptree — James Tiptree, Jr. (eigentlich Alice B. Sheldon; * 24. August 1915 in Chicago; † 19. Mai 1987 in McLean in Virginia, USA) war eine US amerikanische Schriftstellerin und Psychologin. Die Autorin benutzte zwischen 1968 und 1987 für die… …   Deutsch Wikipedia

  • James Tiptree, Jr — James Tiptree, Jr. (eigentlich Alice B. Sheldon; * 24. August 1915 in Chicago; † 19. Mai 1987 in McLean in Virginia, USA) war eine US amerikanische Schriftstellerin und Psychologin. Die Autorin benutzte zwischen 1968 und 1987 für die… …   Deutsch Wikipedia

  • James Tiptree, Jr. — James Tiptree, Jr. (eigentlich Alice B. Sheldon; * 24. August 1915 in Chicago; † 19. Mai 1987 in McLean in Virginia, USA) war eine US amerikanische Schriftstellerin und Psychologin. Die Autorin benutzte zwischen 1968 und 1987 für die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”